
Bau der Drums
![]() |
![]() |
Die Spielflächen sind 8 Zoll mesh heads und lassen sich über die Spannschrauben spannen. Der Drumkessel ist aus Biegesperrholz und hat keine akustische Funktion. Als Tonabnehmer befindet sich unter der Spielfläche ein Piezo mit cushion.
Obere und untere Spannreifen
Die Spannreifen spannen mit Hilfe vom Drumkessel und der Spannschrauben die Spielfläche. Die Spannreifen sind aus einer 18mm Multiplexplatte. Außen wurde der Ring auf einen Durchmesser von 25,5cm gesägt. | ![]() |
- Untere Spannreifen:
Für die Aufnahme vom Drumkessel (Biegesperrholz) wurde eine Nut mit einem Außendurchmesser von 20,2cm gefräst. Die Aussparungen im Holzring wurden ausgesägt und passend geschliffen. Acht der äußeren Bohrungen sind für die Spannschrauben. Zwei weitere Bohrungen sind zur Befestigung der Verbindungsplatte zur Drum Clamp. Auf der Unterseite der Spannreifen befinden sich M4 Einschlagmuttern. Die vier kleineren Bohrungen im Holzsteg sind zur Piezo Befestigung. Die Mittelere Bohrung hat keine Funktion. Sie ist vom Kreis aussägen und vom anschließenden Nut herstellen mit einem Fräszikel.
![]() |
![]() |
Unterer Spannreifen mit 2,5mm Klinkeneinbaubuchse. Diese wurde später durch XLR-Einbaustecker ersetzt, da sich die Klinkenstecker durch Kontaktprobleme als nicht brauchbar herausgestellt haben. |
- Obere Spannreifen: Die acht äußeren Bohrungen sind für die Spannschrauben. In die Falz (8,5x5mm) kommt der Metallring vom mesh head. Dadurch wird das mesh head nach unten gedrückt und somit die Spielfläche gespannt.
Das Loch in der Mitte wurde ausgesägt und rund geschliffen.
![]() |
![]() |
|
Oberer Spannreifen |
![]() |
![]() |
![]() |
Bohrung der Klinkeneinbaubuchse für XLR-Einbaustecker aufbohren |
Unterer Spannreifen |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterer Spannreifen mit XLR-Einbaustecker |
Der Drum Kessel
Über den Drum Kessel wird die Spielfläche, mit Hilfe der Spannreifen, gespannt. Bei einem E- Drum Set besitzt der Drum Kessel keine akustische Funktion. Der Drum Kessel besteht aus einem Streifen Biegesperrholz (5mm) und wird in die Nut des unteren Spannreifen geklemmt. Die Flächen vom Biegesperrholz wurden so lange geschliffen, bis das Biegesperrholz gut, aber nicht zu leicht, in die Nut passte. Die obere Kante wurden zum Schutz der Spielfläche abgerundet.
![]() |
![]() |
![]() |
Drum Kessel |
Die obere Kante ist für die Auflage vom mesh head abgerundet. |
Zusammenbau der Drum - Snare und TomTom's
Eine Drum besteht aus einem oberen Spannring, einem unteren Spannring, dem Drum Kessel, einer Verbindungsplatte zum Drum Rack und dem Triggersystem.
![]() |
![]() |
![]() |
Obere Spannreifen |
Unterer Spannreifen mit Triggersystem und Verbindungsplatte |
Unterer Spannreifen mit Drum Kessel |
![]() |
![]() |
|
Durch Unterlegen der Piezo Befsetigungsschrauben (M4) mit Unterlegscheiben/ Muttern, lässt sich das Triggersystem in der Höhe verstellen.
|
mesh head auf Drumkessel und Piezo |
|
![]() |
![]() |
|
komplette Drum mit Spannschrauben (Inbusschrauben M4x70mm mit Unterlegscheiben) |
|
Der Bass
Der Bass entspricht dem Bau der anderen Drums. Im unteren Sapnnreifen werden nur die zwei Bohrungen zur Befestigung der Verbindungsplatte weggelassen, da sie beim Bass nicht benötigt werden.
Die Bass Halterung ist aus 15mm Multiplex und die Befestigungsplatte für das Bass Pedal aus 8mm Multiplex.
![]() |
![]() |
![]() |
Bass mit Halterung |
Halterung mit Unterlegscheiben als Abstandhalter |
Im unteren Spannreifen wird keine zusätzlichen Bohrungen für die Verbindungsplatte beötigt. |
![]() |
![]() |
|
Bass mit Bass Drum Pedal "Millenium PD122 Pro Serie Fußmaschine" |
Bass Triggersystem |
|