
E- Drumset Projekt
Auf den folgenden Seiten erkläre ich den Bau und die Funktionsweise von einem selbst gebauten elektrischen Drumset. Dieses Projekt gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, wird die Tonwiedergabe mit Hilfe eines Mikrocontrollers und einem Sampler realisiert. Im zweiten mit einem Soundmodul .
Bei diesem E- Drumset bestehen das Rack, die Rack Clamp und Drum Halterungen aus verschiednen Holzarten (Esche, Buche, Multiplexplatte). Bei den Beckenarmen werden das "Millenium CBC2 Beckenarm-Set" verwendet. Als Becken und HiHat dienen modifizierte "STAGG CPB-14 14 Zoll Übungsbecken" aus Kunststoff. Als HiHat Controller wird ein "Millenium Hi-Hat Controller" verwendet. |
![]() |
Drum Set |
![]() |
Die Spannreifen der Drums bestehen aus Multiplexplatten und der Drumkessel aus Biegesperrholz. Es werden 8 Zoll mesh heads als Triggerfläche verbaut. Diese Spielflächen sind einem Fliegennetz ähnlich und lassen sich wie normale Felle unterschiedlich stark spannen. Mesh heads haben zu Gummi Spielflächen den Vorteil, dass sie leiser und vom Spielgefühl her ähnlich von einem akustischen Drumset sind. |
Drum |
|
Bau der Drums, Rack, Rack Clamp, Drum Halterungen, Modifizierung der Übungsbecken, usw.:
- Rack, Rack T-Clamp, Drum Halterungen
- Drums
- Bass Halterung
- Piezo Trigger System (Cushion (Triggerkegel) und Entkopplerkissen)
- Modifizierung von Übungsbecken (HiHat, Becken)
- Gehäuse für "Trigger to MIDI Converter"
- Befestigung von Roland TD6 Soundmodul am Rack
1 - Tonwiedergabe mit einem "Trigger to MIDI Converter" und Sampler
Der „Trigger to Midi Converter“ wandelt einen Trigger Impuls (z.B. Piezo wird betätigt) in ein MIDI Signal um. Dies geschieht über einen Mikrocontroller (Teensy 2.0 mit ATmega32U4), der sich im "Trigger to MIDI Converter" befindet.
Der Mikrocontroller sendet ein MIDI Signal zur Tonwiedergabe an einen Sampler. In einem Sampler sind die Tondateien der Schlagzeugtöne (Snare etc.) gespeichert. Sie werden ohne Zeitverzögerung abgespielt, wenn auf eine Drum geschlagen wurde.
![]() |
![]() |
Schematische Darstellung vom E- Drumset |
Trigger to MIDI Converter |
Bau und Funktionsweise vom Trigger to MIDI Converter:
Um einen Trigger to MIDI Converter zu bauen, ist theoretisches Wissen zu MIDI, dem MIDI- Signal, einem Mikrocontroller und dessen hardwarenahe Programmierung über Register notwendig. Die folgenden Kapitel bauen aufeinander auf. Am Anfang gibt es sehr viel Theorie, die aber für den Bau und zum Verständnis der Funktion benötigt wird. Später wird es dann mit dem Bau vom Trigger to MIDI Converter (Bau der Schaltung, Programmierung und dessen Funktion) weiter gehen.
Ich verwende beim "Trigger to MIDI Converter" einen Teensy 2.0. Der Teensy 2.0 ist ein Mikrocontroller Entwicklungssystem, dass man ohne zusätzliches Programmiergerät über die USB- Schnittstelle vom PC programmieren kann. Er besitzt einen ATmega 32U4 (8Bit, AVR, 16MHz) und ist von der Baugrößer her klein. Als Sampler benutze ich einen Hardware Sampler (AKAI S1000). Im Anschluss von diesem Projekt werde ich noch ein kurzes Beispiel zur Programmierung mit einem Software Sampler (Magix Independence Free) anfügen.
- 1.1.0 - MIDI- Schnittstelle und MIDI- Signal
- 1.1.1 Was ist MIDI?
- 1.1.2 Die MIDI- Schnittstelle
- 1.1.3 Das MIDI- Kabel
- 1.1.4 Die Schaltungen von MIDI-IN/OUT und deren Funktionsweise
- 1.1.5 Das MIDI- Signal (MIDI messages)
- 1.2.0 - Trigger to MIDI converter
- 1.3.0 - Sampler AKAI S1000
- 1.3.1 Erstellen einer AKAI Diskette mit dem PC
- 1.3.1 Erstellen einer AKAI Diskette mit dem PC
2 - Tonwiedergabe mit eine Roland TD6 Drum Soundmodul
Ein Drum Sound Modul würde den „Trigger to MIDI Converter“ und den Sampler ersetzen.
Ein Drum Sound Modul wandelt ebenfalls einen Trigger Impuls in ein MIDI Signal um, aber im Sound Modul selbst sind die Töne, die abgespielt werden, enthalten.
![]() |
|
Drumset mit Sound Modul |
|
- 2.1.0 - Roland TD6 Soundmodul
- 2.1.1 anschließen von Drums, Cymbal, HiHat, Bass und HiHat Controller an das TD6